Schraubverbindungen befinden sich oft an den Schnittstellen zwischen Bauteilen und Teilsystemen. Aus diesem Grund erfahren sie Prozesskräfte und Vibrationen, die während dem Betrieb von Maschinen und Anlagen oder bei der Nutzung von Infrastruktur, wie Brücken oder Gleisen, entstehen. Die Zuverlässigkeit dieser Schraubverbindungen ist maßgeblich für den sicheren Betrieb und die Verfügbarkeit der Maschinen, Anlagen und Infrastrukturkomponenten. Eine Verbindung wie dafür gemacht Systeme zu überwachen, Rückschlüsse auf Betriebszustände zu ziehen und den Betrieb mittels neuartiger KI-Methoden zu optimieren.
Weltweit existieren Milliarden Schraubverbindungen, die durch Digitalisierung Maschinen, Anlagen und Infrastrukturkomponenten sicherer, zuverlässiger und digitaler gestalten können. Hier setzen wir mit Altosens an.
Die Altosens-Sensortechnologie ermöglicht es Kraftsensoren extrem flach zu gestalten. Hierdurch werden Messungen in Einbausituationen möglich, in denen der zur Verfügung stehende Bauraum dies bisher nicht erlaubt hat.
Mit der kraftmessenden Unterlegscheibe konnte so eine Lösung realisiert werden, welche annähernd die gleichen Abmessungen wie eine konventionelle Unterlegscheibe (ohne Messfunktion) besitzt. Hierdurch wird ein einfacher Retrofit von bestehenden Maschinen, Anlagen und technischen Komponenten der Infrastruktur möglich.
Die Altosens-Sensortechnologie ermöglicht es Kraftsensoren extrem flach zu gestalten. Hierdurch werden Messungen in Einbausituationen möglich, in denen der zur Verfügung stehende Bauraum dies bisher nicht erlaubt hat.
Mit der kraftmessenden Unterlegscheibe konnte so eine Lösung realisiert werden, welche annähernd die gleichen Abmessungen wie eine konventionelle Unterlegscheibe (ohne Messfunktion) besitzt. Hierdurch wird ein einfacher Retrofit von bestehenden Maschinen, Anlagen und technischen Komponenten der Infrastruktur möglich.
Branchen- und anwendungsspezifische Intelligenz kann direkt auf der kraftmessenden Unterlegscheibe implementiert werden. Für den bestmöglichen Erkenntnisgewinn kommt diese außerdem mit einem Temperatursensor an Bord.
Innovationspreis des Landes Niedersachsen 2023. Foto: Henning Scheffel.
Demo der aktuellen Generation unserer kraftmessenden Unterlegscheibe auf der innovate! im Juni 2023.
Die dritte Prototypengeneration unserer kraftmessenden Unterlegscheibe.
Die zweite Prototypengeneration unserer kraftmessenden Unterlegscheibe.
Die kraftmessenden Unterlegscheiben von Altosens ermöglichen die Messung von Vorspannkräften und die Messung von Axialkräften in Maschinen, Anlagen und Infrastruktur. So wird es möglich Funktionen der Zustandsüberwachung in bestehenden Maschinen und Anlagen nachzurüsten.
Ein laufendes Monitoring von Windkraftanlagen führt zur Reduktion von Wartungs- und Servicekosten und zur frühzeitigen Erkennung von entstehenden Schäden an der Windkraftanlage. Darüber hinaus können weitere Erkenntnisse gewonnen werden, beispielsweise Belastungen aus Stürmen und anderen Ereignissen und deren Auswirkungen auf die Restlebensdauer der Struktur der Anlagen.
Sensorlösungen von Altosens ermöglichen die Messung des Beladungszustandes von Fahrzeugen, Ladeflächen, Silos und Containern.
Eine kontinuierliche Gewichtsmessung erlaubt die Optimierung von Logistikprozessen im Warenverkehr und der Landwirtschaft.
Die Altosens-Sensortechnologie ermöglicht die unsichtbare und fugenlose Integration einer Wägefunktion in Arbeitsplatten, Maschinen und Anlagen.
Mit unserem Partner Ambigence bringen wir diese Technologie auch in die Küche.
Die Altosens GmbH wurde 2022 als Spin-off des Fraunhofer-Institut LBF durch Uwe Steinkamp (Geschäftsführer) gegründet. Als Entwickler und Hersteller von smarten Sensorlösungen ermöglicht Altosens die Messung von Kräften und Gewichten, an Orten, an welchen dies bisher technisch nicht möglich war. Altosens überführt eine am Fraunhofer-Institut LBF entwickelte Sensortechnologie in marktreife Produkte. Der Standort des Unternehmens befindet sich in Osnabrück, Niedersachsen.
Aktuell entwickelt Altosens eine kraftmessende Unterlegscheibe als universelle Sensorlösung für verschiedenste Anwendungen. Bei der Entwicklung stehen die Nutzenden im Fokus:
Altosens bietet Sensorlösungen nach Kundenwunsch. Wir unterstützen unsere Kunden von der Ideengenerierung über die Entwicklung von Prototypen bis hin zur Übernahme der Serienfertigung.
Sie erreichen uns per Email unter info@altosens.tech , telefonisch unter +49 541 20280-620 und mittels des Kontaktformulars unter "Kontakt".
Nur im Team sind wir stark. Altosens kooperiert mit und wird unterstützt durch ...