Altosens erhöht die Verfügbarkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit Ihrer Windkraftanlagen!
Mit den kraftmessenden Unterlegscheiben von Altosens werden Schraubverbindungen digital.
Altosens macht Schraubverbindungen smart
Das altosens.system vereint Hard- und Software zu einer ganzheitlichen Lösung für die digitale Überwachung von sicherheitskritischen Schraubverbindungen. Erstmals einfach nachrüstbar, innovativ und patentiert.
Im Zentrum steht die altosens.disc. Sie sieht aus wie eine Unterlegscheibe, sie ist eine Unterlegscheibe, sie ist aber auch weit mehr: eine kraft- und temperaturmessende Komponente. Sie erfasst Kräfte, Temperaturen, Vibrationen und Lage und legt diese Informationen auf den digitalen Datenbus. So wird jede Schraubverbindung zu einer verlässlichen Datenquelle.
Das Besondere: Der Bauraum für unseren Sensor ist bereits in der Konstruktion als Unterlegscheibe berücksichtigt. Dadurch lässt sich jedes System ohne Konstruktionsänderung, ohne Fachexpertise und ohne Schulungsaufwand digitalisieren.
So einfach war Digitalisierung noch nie!
Vorausschauende Wartung
Weniger Wartungsaufwand durch die zustandsbasierte Überwachung der Schraubenkräfte
Höhere Anlagen-verfügbarkeit
Keine ungeplante Stillstände und maximale Effizienz
Kostenersparnis
Geringere Betriebskosten dank eines optimierten Personaleinsatzes
Erhöhte Betriebs-sicherheit
Schutz von Personal und Infrastruktur
Zukunftsfähigkeit
Innovative, patentierte Technologie für maximale Zuverlässigkeit
Warum Schraubverbindungen kritisch sind
Schrauben halten die Welt zusammen…
Große Systeme bestehen aus vielen einzelnen Komponenten und werden meist vor Ort montiert. Schraubverbindungen sind dabei unverzichtbar, denn sie machen Konstruktionen lösbar, sodass Reparaturen und Wartungen überhaupt möglich sind.
Im Betrieb dürfen sich diese Verbindungen jedoch nicht lösen. Genau hier liegt die Herausforderung: Schrauben sind Wind, Wetter, Vibrationen und wechselnden Belastungen ausgesetzt. Um ihre Sicherheit zu gewährleisten, müssen sie regelmäßig überprüft werden – bisher fast ausschließlich manuell. Das ist zeitintensiv, kostenaufwendig und bindet wertvolle Fachkräfte.
Altosens automatisiert diesen Prozess. Mit unserer Technologie werden Schraubverbindungen kontinuierlich überwacht – effizient, zuverlässige und ohne den hohen Aufwand klassischer Methoden.
Unsere Technologie ist patentiert und wurde für ihre Innovationskraft ausgezeichnet. Verschiedene Unternehmen aus Industrie, Windkraft und Infrastruktur können auf unsere Lösung setzen und schätzen ihre Effizienz und Zuverlässigkeit.
Mit altosens.disc, dem altosens.system und altosens.analytics bekommen Sie eine Lösung für Ihre spezifische Herausforderung. Mehr Informationen.
Die kraftmessenden Unterlegescheiben von Altosens
Die Altosens-Sensortechnologie ermöglicht extrem flache Kraftsensoren. Dies ermöglicht Messungen in Einbausituationen, in denen der zur Verfügung stehende Bauraum bisher keine Messfunktion zuließ. Mit den kraftmessenden Unterlegscheiben wurde eine Lösung realisiert, die nahezu die gleichen Abmessungen wie eine herkömmliche Unterlegscheibe - ohne Messfunktion - aufweist.
Die kraftmessenden Unterlegscheiben haben annähernd die gleichen Abmessungen wie eine konventionelle Unterlegscheibe ohne Messfunktion. Hierdurch wird ein einfacher Retrofit von bestehenden Maschinen, Anlagen und technischen Komponenten der Infrastruktur möglich. Bestehende Werkzeuge und Arbeitsabläufe müssen nicht verändert werden, der Qualifikationsaufwand für das Servicepersonal ist minimal.
Messen ohne Gedöns: "Alte Unterlegscheibe raus, altosens.disc rein - fertig."
Aufgrund des zugrundeliegenden Messprinzips sind die kraftmessenden Unterlegscheiben besonders robust. Kurzfristige Überlastsituationen erträgt die kraftmessende Unterlegscheibe mit Norddeutscher Gelassenheit. Der Messbereich übertrifft die Belastbarkeit von Schrauben der höchsten Festigkeitsklasse. In einer Schadenskette ist der Bolzen stets das schwächste Glied. Die Unterlegscheibe hingegen ist so konstruiert, dass sie das stärkste Bauteil in dieser Kette ist. Die Überlastfähigkeit liegt bei einem Vielfachen des Messbereichs. Branchen- und anwendungsspezifische Intelligenz kann direkt auf der kraftmessenden Unterlegscheibe implementiert werden. Für den bestmöglichen Erkenntnisgewinn kommt ist außerdem ein Temperatursensor an Bord.
Mit altosens.disc, dem altosens.system und altosens.analytics bekommen Sie eine Lösung für Ihre spezifische Herausforderung. Mehr Informationen.
24/7 Überwachung von Schraubverbindungen
Das Monitoring-System von Altosens besteht aus kraftmessenden Unterlegscheiben zur Erfassung der Schraubenkräfte und einer Einheit zur Weiterverarbeitung der gemessenen Kräfte. Kernfunktionen sind die kontinuierliche Dokumentation und Analyse der Schraubenkräfte sowie die Benachrichtigung bei Veränderungen, die auf Fehler in der Schraubverbindung oder in angrenzenden Systemen hindeuten.
Anwendungen und Branchen
Schraubverbindungen in Windkraftanlagen
Eine kontinuierliche Überwachung von Schraubverbindungen in Windenergieanlagen führt zu einer Reduzierung der Wartungs- und Servicekosten und zu einer frühzeitigen Erkennung von sich anbahnenden Schäden an der Windenergieanlage.
So können ungeplante Stillstandszeiten und Folgeschäden von defekten Schraubverbindungen vermieden und der Einsatz des Servicepersonals bestmöglich koordiniert werden.
Schraubverbindungen in Infrastruktur
In Infrastruktureinrichtungen wie Brücken, Eisenbahnlinien und Pipelines gibt es hunderte Millionen von Schraubverbindungen, die regelmäßig überwacht werden müssen.
Auch hier kann eine automatisierte Dokumentation der Schraubenkräfte den Einsatz von Fachpersonal reduzieren und die Verfügbarkeit der Infrastruktur erhöhen, da ungeplante Ausfälle vermieden werden.
Gewichtsmessung in Agrar & Logistik
Kundenspezifische Sensorlösungen von Altosens ermöglichen die Messung des Beladungszustandes von Fahrzeugen, Ladeflächen, Silos und Containern. Eine kontinuierliche Gewichtsmessung erlaubt die Optimierung von Logistikprozessen im Warenverkehr und der Landwirtschaft.
Kundenspezifische Sensorentwicklung
Sie stehen vor der Herausforderung Kräfte zu messen wo dies mit am Markt verfügbaren Sensoren und bestehenden Sensortechnologien nicht (wirtschaftlich) möglich ist?
Sprechen Sie uns an!
Über die Altosens GmbH
Sensorik made in Niedersachsen
Die Altosens GmbH wurde 2022 als Spin-off des Fraunhofer-Institut LBF durch Uwe Steinkamp gegründet. Als Entwickler und Hersteller von smarten Sensorlösungen ermöglicht Altosens die Messung von Kräften und Gewichten, an Orten, an welchen dies bisher technisch nicht möglich war. Altosens überführt die am Fraunhofer-Institut LBF entwickelte DELTA-C Sensortechnologie in marktreife Produkte. Altosens ist im niedersächsischen Innovationsökosystem verankert und produziert die kraftmessenden Unterlegscheiben am Standort in Osnabrück.
Sie erreichen uns per Email unter info@altosens.tech , telefonisch unter +49 541 20280-620 und mittels des Kontaktformulars unter "Kontakt".
Unterstützung und Kooperation
Nur im Team sind wir stark. Altosens kooperiert mit und wird unterstützt durch ...